• +49 621 410 777 07
  • info@waldorfkitamannheim.de
  • Folge uns auf Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Youtube Kanal abo
Willkommen
Menu
  • Waldorfkindertagesstätte
    • Gärtner Straße
    • Spenden
    • Bewerbung
    • Bewerbung Krippenplatz
  • Unsere Arbeit
    • Die Entwicklung
    • Veränderungen im Seelenleben
    • Positive Entwicklung des Gefühlslebens
    • Körper- und Bewegungskompetenz
    • Denken-Intelligenz-Konzentration
  • Kontakt
  • Waldorfkita auf YouTube
  • Aktuelles
    • Backen für das Weihnachtsfest
    • Basteln für das St. Martinsfest
    • Vorbereitung zum Basar
    • Ernetdankfest
    • Grillen
    • Möbel bauen
    • Sandkasten anlegen
  • Waldorfkindertagesstätte
    • Gärtner Straße
    • Spenden
    • Bewerbung
    • Bewerbung Krippenplatz
  • Unsere Arbeit
    • Die Entwicklung
    • Veränderungen im Seelenleben
    • Positive Entwicklung des Gefühlslebens
    • Körper- und Bewegungskompetenz
    • Denken-Intelligenz-Konzentration
  • Kontakt
  • Waldorfkita auf YouTube
  • Aktuelles
    • Backen für das Weihnachtsfest
    • Basteln für das St. Martinsfest
    • Vorbereitung zum Basar
    • Ernetdankfest
    • Grillen
    • Möbel bauen
    • Sandkasten anlegen

Denken-Intelligenz-Konzentration


Förderung der Sinnes- und Wahrnehmungskompetenz durch…

  • unverfälschte Eindrücke, die den Kindern Vertrauen in ihre eigene Wahrnehmungskraft vermitteln und somit die Grundlage für das spätere Selbstvertrauen bilden. Wichtig hierbei ist die Echtheit der verwendeten Materialien, die nicht auf Sinnestäuschung ausgelegt sind; nicht: sieht so aus wie Holz, ist aber Plastik.
  • die Entdeckung der realen Welt: Kinder dürfen sie mit ihren Sinnen entdecken und dabei wahrnehmbare Zusammenhänge kennen und verstehen lernen. Elementare Naturgesetze werden dadurch begriffen.
  • selbstständiges Planen und durchführen von Aufgaben, die im alltäglichen Leben anfallen. Lebenspraktische Tätigkeiten, wie z.B. Tischdecken, Schuhe binden, Einkäufe tätigen usw. Durch solche Aktivitäten kommen Kinder zu mathematischen Denkansätzen, die auf selbsterlebten Erfahrungen beruhen und damit wiederum soviel Sicherheit geben, dass Kinder neue Aufgaben suchen und sich ihnen gewachsen fühlen.
  • Anregung der Batätigungsbedürfnisse der Kinder durch Vorbild und Nachahmung, also durch Erwachsene, die tätig sind und einer sinvollen Beschäftigung nachgehen.
  • regelmäßiges Wiederholen der einzelnen Tätigkeiren und der künstlerischen Elemente.
  • die rhythmische Gestaltung des Tages-, Wochen- und Jahreslaufes. Dadurch helfen wir die Konzentrationsfähigkeit zu entwickeln und zu stärken.
  • das Aufbauen einer eigenen Interessenwelt, z.B. ein Musikinstrument erlernen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der etwas älteren Kinder in der Familiengruppe und weckt Mut für neue Taten.

Gefühl und Mitgefühl: Förderung der Sozialkompetenz durch…

  • die geschützte Begegnung mit jüngeren, älteren und gleichaltrigen Kindern, die alle nach ihrem individuellen Entwicklungsstand eine Position in der Gruppe beanspruchen.
  • vielfältigen Kontakt mit verschiedenen Erwachsenen (z.B. Erzieher, Erzieherinnen, Zivis, Praktikanten), von denen jeder einer spezifischen Aufgabe im Gruppenalltag nachgeht und zu denen das Kind eine persönliche Umgangsform finden muss.
  • Regeln, an die sich jeder einer Gruppe halten muss, die sich von denen zu Hause unterscheiden und bei denen die bisherigen Verhaltensmuster u.U. angepasst werden müssen. Die Kinder müssen sich innerlich bewegen um sich in die Gruppe zu integrieren.
  • gemeinsames Arbeiten im Haushalt, im Garten, aber auch im Werk- und künstlerischen Bereich. Hier können eigene Stärken eingebracht werden, es werden körperliche Überlegenheiten und Grenzen erfahren, ebenso im Bereich der Geschicklichkeit.
  • Hilfe annehmen lernen und hilfsbereit sein wollen. Diese Fähigkeiten erwirbt und verinnerlicht ein Kind vorwiegend durch gelebtes Vorbild und nicht durch verbale, moralisierende Belehrung.
  • Erwachsene, die wahrhaftig sind in dem was sie sagen und tun.
  • Gesellschafts- und Brettspiele
  • üben von Konfliktlösungen, z.B. sich entschuldigen lernen.
  • Rollenspiele, da jedes Kind hierbei seinen Teil in das Gesamte einfügen und sich in die Stimmung der konkreten Spielsituation einfühlen muss.
  • Achtsamen Umgang mit der Natur und der Tierwelt. Dies geschieht nicht nur durch Gartenarbeit unf Tierbegegnungen (z.B. Füttern unserer Hasen, Ausmisten der Ställe, spazieren mit dem Hund). Die Jüngeren Kinder erfahren dies zudem durch rhythmische Sing- und Tanzspiele (Reigen), wobei Verse, LIeder und Gedichte mit Gesten, Bewegungen, Sprüngen usw. ausgeführt werden. Die älteren Kinder werden zudem über Tiergeschichten und Fabeln sensibilisiert.
  • die Mitarbeit der Eltern und ihr Interesse an der Einrichtung. Die Kinder erleben dadurch ihren Alltag als zum Familienleben gehörig und nicht als einen Ort, an den sie "abgeschoben" werden.
  • sinnvolle Geschichten und Erzählungen, aus denen jedes Kind auf seine Weise heraus hören kann, was seiner momentanen Situation entspricht, statt sich über direkte Ansprache belehren zu lassen.

Unsere Arbeit
 In unserer altersgemischten Gruppe wird nicht – wie es häufig in Kindergarten und Schule der Fall ist – einseitig auf die Intelligenzförderung, das Beibringen von Wissen, das einseitige Beurteilen und Benoten intelligenter Leistung und ein gewisses Maß an Willensbetätigung in Form sportlicher Aktivitäten geachtet; der spezifischen Ausbildung des Gefühlslebens wird ein angemessener Platz eingeräumt.  Weiterlesen 
Die Entwicklung
 In den ersten Jahren bis zum Schuleintritt haben wir es in der Entwicklung aller Kinder mit den elementaren Fähigkeiten des Menschen zu tun: gehen – sprechen – denken. Weiterlesen 
Veränderung im Seelenleben
 des sechs- bis siebenjährigen Kindes, vor allem in dem gut untersuchten kognitiven Bereich, gehören zum gesicherten Bestand der psychologischen Forschung. Eine wenig beachtete Qualität kommt allerdings in diesem Lebensalter hinzu: Fühle ich mich in meinem Körper zu Hause? Weiterlesen 
Positive Entwicklung des Gefühlslebens
 in einer altersgemischte Familiengruppe
Warum ist gerade in Bezug auf eine positive Entwicklung des Gefühlslebens eine altersgemischte Familiengruppe sinnvoll? Sowohl für die Altersgruppe unter sieben Jahren als auch für jene zwischen sieben und 14 gelten erschwerte Bedingungen. Weiterlesen
 
Körper- und Bewegungskompetenz
 Vielseitiges Bewegungsangebot draußen. Dazu gehören auch der Sandkasten, stabile Schaufeln, Eimer, Holzstämme und Bretter. Spielen von Musikinstrumenten, Balancieren und Klettern. Weiterlesen 
Denken - Intelligenz - Konzentration
Sie sind auf dieser Seite 

Video: Unsere Sommerfeste


Presseartikel


Morgenweb.de

Synapsen, Schnürsenkel und Schreibübungen

KITAS UNTER DER LUPE (TEIL 143):

In der Neckarstadt-West gibt es seit 1978 eine Waldorf-Einrichtung – die jetzt auch eine Außenstelle eröffnet hat Rhythmus für die Kinder

Waldorf-Kindergärten in der Umgebung


Waldorf-Kindergarten Mannheim-Neckarstadt - Zielstraße

Waldorf-Kindergarten Mannheim-Neckarau "Gänsweide"

Waldorf-Kindergarten Mannheim-Vogelstang

Waldorf-Kindertagesstätte an der Freien Waldorfschule Heidelberg

Waldorf-Kindergarten Frankenthal

Vereinigung der Waldorfkindergärten

Spende an Waldorf Kita Mannheim

10 € 20 € 50 € 100 € 150 € Gewünschten Betrag anklicken und spenden.

Verbinden Sie sich mit uns

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

 

Folge uns auf Twitter Folge uns auf Twitter

 

Folge uns auf Google Plus Folge uns auf Google+

Rechtliches

Impressum

Haftungsauschluß

Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

von 7.00 Uhr bis 17:30 Uhr

Copyright © 2018 Waldorfkindertagesstätte Mannheim-Neckarstadt-West