• +49 621 410 777 07
  • info@waldorfkitamannheim.de
  • Folge uns auf Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Youtube Kanal abo
Willkommen
Menu
  • Waldorfkindertagesstätte
    • Gärtner Straße
    • Spenden
    • Bewerbung
    • Bewerbung Krippenplatz
  • Unsere Arbeit
    • Die Entwicklung
    • Veränderungen im Seelenleben
    • Positive Entwicklung des Gefühlslebens
    • Körper- und Bewegungskompetenz
    • Denken-Intelligenz-Konzentration
  • Kontakt
  • Waldorfkita auf YouTube
  • Aktuelles
    • Backen für das Weihnachtsfest
    • Basteln für das St. Martinsfest
    • Vorbereitung zum Basar
    • Ernetdankfest
    • Grillen
    • Möbel bauen
    • Sandkasten anlegen
  • Waldorfkindertagesstätte
    • Gärtner Straße
    • Spenden
    • Bewerbung
    • Bewerbung Krippenplatz
  • Unsere Arbeit
    • Die Entwicklung
    • Veränderungen im Seelenleben
    • Positive Entwicklung des Gefühlslebens
    • Körper- und Bewegungskompetenz
    • Denken-Intelligenz-Konzentration
  • Kontakt
  • Waldorfkita auf YouTube
  • Aktuelles
    • Backen für das Weihnachtsfest
    • Basteln für das St. Martinsfest
    • Vorbereitung zum Basar
    • Ernetdankfest
    • Grillen
    • Möbel bauen
    • Sandkasten anlegen

Positive Entwicklung des Gefühlslebens


Positive Entwicklung des Gefühlslebens in einer altersgemischten Familiengruppe

Warum ist gerade in Bezug auf eine positive Entwicklung des Gefühlslebens eine altersgemischte Familiengruppe sinnvoll? Sowohl für die Altersgruppe unter sieben Jahren als auch für jene zwischen sieben und 14 gelten erschwerte Bedingungen. Diese wiederum haben Auswirkungen auf die Beziehungsfähigkeit und auf das Denken. Alle drei Qualitäten stellen allerdings die großen Erzieher des Gefühlslebens dar.

Zum einen wird den Kindern immer weniger Gelegenheit geboten, sich in der Sinneswelt zu bewegen und Erfahrungen damit zu machen. Rein zeitlich gesehen begegnet ein Kind heute immer weniger der Wirklichkeit der realen, unverstellten Welt, sondern statt dessen immer mehr der Pseudo-Wirklichkeit einer Kunst-Welt, wie sie von Playstations, DVDs, Fernsehen und vielen anderen technischen Medien vermittelt wird.

Veränderungen im Seelenleben des sechs- bis siebenjährigen Kindes, vor allem in dem gut untersuchten kognitiven Bereich, gehören zum gesicherten Bestand der psychologischen ForschungDadurch werden die Kinder immer vertrauter mit einer Welt, in der keine Farbe, keine Proportion stimmt, Fakten und Sinneseindrücke beliebig gestaltet werden und es keinen Bezug zur realen Welt gibt. Dennoch wird der Eindruck vermittelt, dass es sich bei diesen Bildern um Wirklichkeit handele. Ältere Jugendliche und Erwachsene wissen, dass dies nicht der Fall ist. Ihnen ist es kein Problem die künstliche Medienwelt durch ihre Erfahrungen an der Sinneswelt zu messen und eine gewisse gedankliche Leistung in Beziehung zur realen Welt zu setzen.

Wenn diese konkrete, täglich immer neue Sinneserfahrung als Kind nicht erlebt werden konnte, hat das Gehirn nicht die Merkmale einer unverstellten Wirklichkeit verinnerlicht und dadurch keinen Maßstab für die Realitätseinschätzung zur Verfügung.

Zum anderen wird in unserem heutigen Schulsystem dem klaren Denken nur noch wenig Beachtung geschenkt. Stattdessen wird durch die frühe Schulung am Computer die Wirklichkeit durch künstliche Bilder ersetzt und es werden wieder keine echten Sinneswahrnehmungen ermöglicht. es werden Informationen, fertiges Wissen vermittelt, nicht aber das eigene, selbstständige, kreative Denken, nicht das eigene Entdecken von Gesetzmäßigkeiten.

Im Besonderen steht uns ein durchweg bekannter therapeutischer Grundsatz zur Seite, welcher besagt, dass versäumte oder vernachlässigte Entwicklungsschritte aufgearbeitet und verinnerlicht werden können, indem das Kind die vorangegangenen Lernstufen nachholt oder intensiv wiederholt. 10jährige, sogar 13-jährige Kinder können z.B. in einer Familiengruppe bei allen Aktivitäten, die für die Kleineren durchgeführt werden, einsteigen und im Stile eines älteren Geschwisterkindes helfen oder verantwortungsvoll begleiten. Außerdem können sie – ohne bloßgestellt zu werden – Entwickungsdefizite nacharbeiten.

Es entsteht bei solchen Kindern eine unglaublich starke Initiativkraft, wenn sie nicht ständig auf ihre Rückständigkeit und ihr Versagen hingewiesen werden. Auch wissen sie instinktiv, auf welchem Gebiet ihre Schwächen liegen und sie suchen einen Erwachsenen, der es schafft sie zu motivieren, sich genau dieser Schwäche stellen zu wollen.

Positive Entwicklung des Gefühlslebens

Unsere Arbeit
 In unserer altersgemischten Gruppe wird nicht – wie es häufig in Kindergarten und Schule der Fall ist – einseitig auf die Intelligenzförderung, das Beibringen von Wissen, das einseitige Beurteilen und Benoten intelligenter Leistung und ein gewisses Maß an Willensbetätigung in Form sportlicher Aktivitäten geachtet; der spezifischen Ausbildung des Gefühlslebens wird ein angemessener Platz eingeräumt.  Weiterlesen 
Die Entwicklung
 In den ersten Jahren bis zum Schuleintritt haben wir es in der Entwicklung aller Kinder mit den elementaren Fähigkeiten des Menschen zu tun: gehen – sprechen – denken. Weiterlesen 
Veränderung im Seelenleben
 des sechs- bis siebenjährigen Kindes, vor allem in dem gut untersuchten kognitiven Bereich, gehören zum gesicherten Bestand der psychologischen Forschung. Eine wenig beachtete Qualität kommt allerdings in diesem Lebensalter hinzu: Fühle ich mich in meinem Körper zu Hause? Weiterlesen 
Positive Entwicklung des Gefühlslebens
Sie sind auf dieser Seite 
Körper- und Bewegungskompetenz
 Vielseitiges Bewegungsangebot draußen. Dazu gehören auch der Sandkasten, stabile Schaufeln, Eimer, Holzstämme und Bretter. Spielen von Musikinstrumenten, Balancieren und Klettern. Weiterlesen 
Denken - Intelligenz - Konzentration
 Förderung der Sinnes- und Wahrnehmungskompetenz durch unverfälschte Eindrücke, die den Kindern Vertrauen in ihre eigene Wahrnehmungskraft vermitteln und somit die Grundlage für das spätere Selbstvertrauen bilden. Weiterlesen 

Video: Unsere Sommerfeste


Presseartikel


Morgenweb.de

Synapsen, Schnürsenkel und Schreibübungen

KITAS UNTER DER LUPE (TEIL 143):

In der Neckarstadt-West gibt es seit 1978 eine Waldorf-Einrichtung – die jetzt auch eine Außenstelle eröffnet hat Rhythmus für die Kinder

Waldorf-Kindergärten in der Umgebung


Waldorf-Kindergarten Mannheim-Neckarstadt - Zielstraße

Waldorf-Kindergarten Mannheim-Neckarau "Gänsweide"

Waldorf-Kindergarten Mannheim-Vogelstang

Waldorf-Kindertagesstätte an der Freien Waldorfschule Heidelberg

Waldorf-Kindergarten Frankenthal

Vereinigung der Waldorfkindergärten

Spende an Waldorf Kita Mannheim

10 € 20 € 50 € 100 € 150 € Gewünschten Betrag anklicken und spenden.

Verbinden Sie sich mit uns

Folge uns auf Facebook Folge uns auf Facebook

 

Folge uns auf Twitter Folge uns auf Twitter

 

Folge uns auf Google Plus Folge uns auf Google+

Rechtliches

Impressum

Haftungsauschluß

Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

von 7.00 Uhr bis 17:30 Uhr

Copyright © 2018 Waldorfkindertagesstätte Mannheim-Neckarstadt-West